Hersteller Bahn

Roco Dampflokomotive Rh 77.23 ÖBB

Für Vergrößerung Bilder anklicken!Hersteller bzw. Artikel Nummer und BeschreibungVKPStatusBahn-Verwaltung
Roco 70075 Dampflokomotive BR 77 ÖBB, Betriebsnummer 77.23 der Österreichischen Bundesbahnen.
!!NEUKONSTRUKTION!!
Technische Modellbeschreibung:
Frei stehende Leitungen.
■ Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM, PluX22.
■ Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung eingebaut, im Digitalbetrieb schaltbar.
■ Feinste Räder mit niedrigen Spurkränzen.
■ Treib- und Kuppelstangen aus Feingussmetall
■ Berücksichtigung aller typischen ÖBB-Merkmale, wie z. B. der Pfeife.
■ Metallpuffer.
■ Freier Durchblick durch die Führerstandsfenster.
■ 5 poliger Motor mit schräg genutetem Kollektor und Schwungmasse (Kein Roco Eigenprodukt!).
■ 3 angetriebene Achsen, davon 1 Achse mit 2 Haftringen.
■ Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik.
■ Mindestradius: 358 mm.
■ LED 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd.
■ Abmessungen Länge über Puffer 153 mm.
■ Gesamtgewicht der Lokomotive: 330 Gramm!

€ 329.90
Zum Vorbild:
Die bei den Österreichischen Bundesbahnen als Reihe 77 bezeichnete Personenzug-Tenderlokomotive wurde ab 1913 (SB/kkStB Rh 629) in mehreren Serien bis 1927 beschafft. Die Dampflokomotive der Pacific-Bauart 2’C1‘ h2t war für eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h zugelassen. Praktisch jede Zugförderung in Österreich war irgendwann einmal mit Lokomotiven der Reihe 77 bestückt. Die West- und Südbahnstrecke und deren Nebenstrecken gehörten genauso zum Einsatzgebiet der 77 wie die Inntalstrecke oder die Verbindung Lindau–Bregenz–St. Margarethen. Die letzten Lokomotiven wurden erst 1975 mit dem Ende der Dampftraktion in Österreich außer Dienst gestellt.



Letztes Seitenupdate: 27.06.2023