Hersteller Bahn

Roco Dampflokomotiven Spurweite H0

Schnelles auffinden Ihrer gewünschten Artikelnummer erreichen Sie durch die Nutzung der unten links befindlichen Suchlupe oder Search-Funktion! Tragen Sie einfach die Artikelnummer ein!

Für Vergrößerung Bilder anklicken!Hersteller bzw. Artikel Nummer und BeschreibungVKP €StatusBahn-VerwaltungEpoche
Roco 43286 Mallet - Tenderlokomotive, Baureihe BB II der K. Bay. Sts. B. Lok Nummer 2510. Ein passendes Personenwagen-Set führen wir von Fleischmann unter der Art. Nr. 581101 welches ab Lager lieferbar ist. Die Vorbilder für das Roco Modell wurden von der Lokfabrik Maffei für den Dienst auf Nebenbahnen mit kleinen Gleisradien entwickelt. Zwischen 1899 und 1903 lieferte Maffei 29 Maschinen an die K. Bay Sts. B., 1908 folgten 2 weitere mit etwas längeren Abmessungen.
Technische Modellbeschreibung:
Lackierung nach dem bayrischen Farbschema.
Antrieb auf alle Radsätze.
Laternen nicht beleuchtet.
Auf Kundenwunsch bauen wir die Lok auf digital mit oder ohne Sound um und beleuchten auch gerne die Laternen mit Subminiaturlampen aus unserem Ersatzteilprogramm!
€ 227.001 x Lagernd ✔II
Roco 63256 Tenderlok BR 93 659 (ehem. preuß. T14) der DRG, Achsfolge 1'D1' h2.
Farb- und Beschriftungsvariante mit geänderter Rauchkammertür. Feindetailiertes Gehäuse aus hochwertigem Kunststoff, Rahmen aus Metallspritzguss gefertigt. Antrieb auf die vier Kuppelachsen, hochuntersetztes Getriebe, zwei Räder mit Haftreifen. Motor mit Schwungmasse. Geätzte Lokschilder. Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652. 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd.
€ 235.001 x Lagernd ✔II
Roco 63360 Dampflokomotive BR 18.4 S 3/6 der K.Bay.Sts.B. "Königsblau"Anlässlich der Brüsseler Weltausstellung 1910 präsentierte Maffei die S 3/6 mit der Betriebsnummer 3618. Die S 3/6 3618 (Lieferserie "b"), fertiggestellt 07.09.1910 erhielt für die Weltausstellung 1910 in Brüssel den Sonderanstrich in blau, den sie bis zur nächsten HU auch behielt. Zusätzlich trug die Maschine links und rechts der Rauchkammer als eine von zwei Lokomotiven das große bayrische Staatswappen. Zum Betriebseinsatz gelangte die Lok ab dem 04.11.1910 noch in der Sonderlackierung. Das Modell wird in einer entsprechenden Ersatzverpackung geliefert. Passende Wagen: Roco 45580 bis 83 sowie den Roco Prinzregenten-Wagen_Salon 8 Art. Nr. 44810, welchen Sie bei uns unter der Rubrik "Roco-Personenwagen" finden!#II
Roco 62271 Dampflokomotive der Reihe 52, Betriebsnummer 52.7070 mit Kabinentender und Giesel-Ejektor der Österreichischen Bundesbahnen. Betriebszustand ca. 1970-1980. Das Modell wurde mit schwarzen Radsätzen ausgestattet. Der Tender hat folgende Aufschrift: BBÖ 9793.51.
Technische Modellausstattung:
Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 5 Radsätze der Lokomotive bzw. zwei Radsätze im Tender welche mit Haftreifen bestückt sind. Schnittstelle nach NEM 652 ( 8 pol.) zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung (Led) mit der Fahrtrichtung wechselnd.
#1 x Lagernd ✔527070
Roco 43216 "Die schöne Württembergerin". Dampflokomotive Reihe "C" der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen (K.W.St.E.). Betriebsnummer 2025. Spätere Baureihe 18.1. Technische Modellbeschreibung: Modell für Gleichstrom fahrbetrieb. Keine digitale Schnittstelle. Führerstandseinrichtung. Fahrgestellrahmen aus Metalldruckguss. Motor mit großer Schwungmasse. Antrieb im Tender. 5 Achsen angetrieben, 2 Achsen (mit Haftreifen) im Tender und 3 Treibachsen über Kardanwelle. Zweilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd (3. Stirnbeleuchtung ist steckbar und liegt der OVP bei). Normschacht am Tender. Seuthe Rauchsatz 9 oder 10 nachrüstbar. Länge über Puffer 25,3 cm. Modell bereits perfekt zugerüstet.
Umbau durch Razis Modellbahnservice auf Zweileiter digital DCC oder Sound möglich! (Siehe unter: "Made By Razis" in dieser Webseite!))
#1 x Lagernd ✔II
Roco 43252 Tenderlok BR 93 Betriebsnummer 93.324 (ehem. 93 DRG) der BBÖ, Achsfolge 1'D1' h2, Epoche II.
Farb- und Beschriftungsvariante mit geänderter Rauchkammertür.
Fein detailliertes Gehäuse aus hochwertigem Kunststoff, Rahmen aus Metallspritzguss gefertigt. Antrieb auf die vier Kuppelachsen, hochuntersetztes Getriebe, zwei Räder mit Haftreifen. Motor mit Schwungmasse. Geätzte Lokschilder. Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652. 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd.
#1 x Lagernd ✔III
Roco 72228 Dampflokomotive BR 52, Betriebsnummer 52.3580 der Österreichischen Bundesbahnen ÖBB. Variante ohne Windleitbleche und mit Giesl-Ejektor.
Über 1.100 Loks der Baureihe 52 stellte die Lokfabrik in Wien-Floridsdorf her. Nach Kriegsende verblieben den ÖBB 113 Maschinen dieser Baureihe. Zur Verbesserung der Luftzufuhr erhielten sie größtenteils Saugzuganlagen nach dem System Giesl. Dabei erhöht ein verringerter Schornsteinquerschnitt in Verbindung mit einem mehrstrahligen Blasrohr die Strömungsgeschwindigkeit des Abdampfes und damit den Unterdruck in der Rauchkammer. Der wiederum fördert mehr Frischluft in die Feuerbüchse. Im Ergebnis erreichte man eine Kohleersparnis von acht Prozent.
Technische Modellbeschreibung:

Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle fünf Treibachsen der Lok.
■ 5 poliger Rundmotor mit schräg genutetem Kollektor und Schwungmasse.
■ Variante ohne Windleitbleche und mit Giesl-Ejektor.
■ Mit feinen Speichenrädern aus Metall.
■ Treib- und Kuppelstangen aus Feingussmetall.
■ Rauchgenerator nachrüstbar (Analogbetrieb = Seuthe Nr. 10 Digitalbetrieb = Seuthe Nr. 11)
■ 7 angetriebene Achsen.
■ 2 Tenderradsätze (Achsen) mit Haftreifen bestückt.
■ Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik.
■ Mindestradius: 358 mm.
■ Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652, PluX16.
■ LED 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd.
■ Abmessungen Länge über Puffer 265 mm.
■ Gesamtgewicht der Lokomotive: 645 Gramm!
#III-IV
Roco 73024 Dampflokomotive BR 86, Betriebsnummer 86.241 der Österreichischen Bundesbahnen ÖBB.
Die Baureihe 86 war eine Einheits-Tenderlokomotive die in großer Stückzahl von zahlreichen deutschen Lokomotivfabriken für die Deutsche Reichsbahn gebaut wurde. Einige dieser Dampflokomotiven fanden sich nach Kriegsende in Österreich wieder und wurden im Personen- und Güterverkehr eingesetzt. Zu den spektakulärsten Einsätzen zählten die Vorspannleistungen für schwere Erzzüge vor der Reihe 52. Die Maschinen waren unter anderem bei den Heizhäusern Hieflau, Selzthal, Linz, Bischofhofen und St. Veit/Glan beheimatet. 1972 wurden die letzten Loks abgestellt.
Technische Modellbeschreibung:
■ Geschweißter Wasserkasten mit kurzem Ausschnitt
■ Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen.
■ Freier Durchblick durch die Führerstandsfenster.
■ Feine Metallradsätze.
■ 5 poliger Rundmotor mit schräg genutetem Kollektor und Schwungmasse.
■ Berücksichtigung aller typischen ÖBB-Merkmale, wie z. B. der Pfeife.
■ Schnittstelle: Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
■ Anzahl der Achsen mit Haftreifen: 1
■ Anzahl der angetriebenen Achsen: 4
■ Kupplung: Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik.
■ Länge über Puffer: 160 mm.
■ Mindestradius: 358 mm.
■ Rauchgenerator nachrüstbar: Ja, Seuthe 10 bei digital 11.
■ LED Spitzenlicht: 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd.
■ Gewicht der Lokomotive: 345 Gramm.
#III
Roco 43248 Dampflokomotive BR 23, Betriebsnummer 23 105 der DB in einer Sonderserien - Ausführung aus dem Jahr 1990. Das Modell hat Razis Werksgarantie!
Siehe auch in der Rubrik "Alt aber Gut" in dieser Webseite.

Im Dezember 1959 trat die letzte von der Deutschen Bundesbahn in Auftrag gegebene Dampflokomotive ihren Dienst an. Es war die 23 105, das 105. und letzte Fahrzeug aus der Baureihe 23.
Als die Lok 1972 ausgemustert wurde, hatte sie bereits ein wechselvolles Schicksal hinter sich gebracht. Die historische Dampflok wurde vor dem Verschrotten gerettet, danach 12 Jahre als Museumslok bestaunt, ehe sie 1984 von der Bundesbahn wieder aufgearbeitet wurde. Heute zählt sie - frisch herausgeputzt und in technisch perfektem Zustand - zum Bestand des Nürnberger Verkehrsmusseums. Bei Dampfnostalgiefahrten begeistert sie die Herzen aller Eisenbahnfreunde.
Das Vorbild des Modells wurde 1959 von der Firma Jung geliefert und und zunächst im Bahnwerk Minden, dann Crailsheim und schließlich Saarbrücken zugeteilt.Durch einen Unfall im Dezember 1971 wurde die Lok von der Ausbesserung zurückgestellt und ausgemustert. Die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) konnte diese Lokomotive (wieder hergerichtet) von der DB erwerben und stellt diese in Ihtem Museum in Neustadt (Weinstraße) nicht betriebsfähig, aber vorbildlich hergerichtet aus.
Technische Modellbeschreibung:
Das Modell befindet sich in einem fabriksneuen Zustand, die original Verpackung hat jedoch Lagerspuren!
Fein detailiertes Modell mit silbernen Kesselringen. Modell für Gleichstrom fahrbetrieb. Keine digitale Schnittstelle. Führerstandseinrichtung. Fahrgestellrahmen aus Metalldruckguss. Motor mit schräg genutetem Kollektor. Antrieb im Tender. 4 Achsen angetrieben, 2 Achsen (mit Haftreifen) im Tender. Dreilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd. Normschacht am Tender. Kupplungsaufnahme am vorderen Drehgestell vorgesehen. Seuthe Rauchsatz 9 oder 10 nachrüstbar. Länge über Puffer 245 mm. Kleinster befahrbarer Radius 358 mm (R2) mit Kolbenschutzrohren 415 mm (R3). Beiliegend befindet sich ein Bildband, welcher die Geschichte dieser Baureihe und im Besonderen die Lok 23 105 ausführlich dokumentiert.
Modell bereits perfekt zugerüstet.
Umbau durch Razis Modellbahnservice auf Zweileiter digital DCC oder Sound möglich!
#IV
Roco 72124 Dampflokomotive BR 38 Betriebsnummer 38.4110 der ÖBB.
Dampflokomotive Reihe 38 der Österreichischen Bundesbahnen im Zustand der 1960er Jahre mit Rundschlot. Die Lokomotiven der Reihe 109 stellten den Abschluss und Höhepunkt der 2´C-Maschinen in Österreich dar. Mit ihnen konnte die damalige Reisezeit zwischen Wien und Triest von 13,5 auf 10,5 Stunden herabgesetzt werden. Die letzten Maschinen wurden im Jahr 1967 von den ÖBB ausgemustert.
Technische Modellbeschreibung:
■ Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle drei Treibachsen der Lok.
■ 5 poliger Rundmotor mit schräg genutetem Kollektor und Schwungmasse.
■ Modell mit niedrigen Spurkränzen und Vollmetallrädern.
■ 2 Achsen mit Haftreifen 2, 2 angetriebene Achsen .
■ Rauchgenerator nachrüstbar (Analogbetrieb Seuthe Nr. 10, Digitalbetrieb Seuthe Nr. 11)
■ Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
■ LED Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
■ Beidseitige Kurzkupplungskinematik mit NEM 362-Schacht.
■ Mindestradius 419,6 mm
■ Abmessungen Länge über Puffer 201 mm.
■ Gesamtgewicht der Lokomotive: 453 Gramm!

#III
Roco 63314 Dampflokomotive BR 310 Betriebsnummer 310.21 der BBÖ, Bundesbahn Österreich.
Epoche II Fanwelt Sondermodell aus dem Jahr 2008. Vorbild von Dipl. Ing. Karl Gölsdorf entwickelt und hauptsächlich auf der Franz-Joseefs-Bahn eingesetzt. Modellbeschreibung: Lackierung in olivgrün mit messingfarbigen Kesselringen. Fein detailliertes rotes Fahrwerk. Zu öffnende Rauchkammertüren. Viele extra angesetzte Details. Feinste Steuerung. Ausführung mit BBÖ Beschriftung. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf die beiden äußeren Tenderachsen sowie über Kardanwelle auf alle Kuppelachsen. Fein detaillierte Speichenräder mit rot lackierten Radsternen. Digital Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Decoders, eingebaut in der Lokomotive! Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse. Zweilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd. Länge über Puffer 248 mm. Achtung: Höhere Sprukränze sind im ET-Blatt leider nicht vermerkt, jedoch bei einem baugleichen (älteren) Modell der Beihe 16: Für die Lok eignet sich der Zurüstbeutel 110464 rot in welchem sich 3 Stück Radsätze befinden, 2 x für den Nachlaufradsatz und 1 x für das Vorlaufdregestell. Für den Tender benötigt man: 2 x 110458 und 2 x 110459.
#II
Roco 72256 Dampflokomotive BR 16 Betriebsnummer 16.20 der Österreichischen Bundesbahnen.
Modellbeschreibung:
Fein detailliertes Fahrwerk. Zu öffnende Rauchkammertüren. Viele extra angesetzte Details. Feinste Steuerung. Ausführung mit ÖBB Beschriftung. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf die beiden äußeren Tenderachsen sowie über Kardanwelle auf alle Kuppelachsen. Fein detaillierte Speichenräder. Digital Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Decoders, eingebaut in der Lokomotive! Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse. Zweilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd. Länge über Puffer 248 mm. Achtung: Höhere Sprukränze sind im ET-Blatt leider nicht vermerkt, jedoch bei einem baugleichen (älteren) Modell der Beihe 16: Für die Lok eignet sich der Zurüstbeutel 110464 rot in welchem sich 3 Stück Radsätze befinden, 2 x für den Nachlaufradsatz und 1 x für das Vorlaufdregestell. Für den Tender benötigt man: 2 x 110458 und 2 x 110459.
#Epoche III
Roco 72260 Dampflokomotive der BR 93, Betriebsnummer 93.1465 ÖBB, mit Giesl-Ejektor. Einsatz: Personen- und Güterzüge, Rangierdienste.
Technische Modellausstattung:
■ Motor mit Schwungmasse.
■ Antrieb auf vier Achsen, zwei Haftreifen.
■ Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Decoders.
■ Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik.
■ Zweilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd.
# III-IV
Roco 43258 Dampflok "Glaskasten" Reihe 688.01 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Umbau- und Betriebszustand der 50er Jahre. Ein Fahrzeug gelangte nach dem Zweiten Weltkrieg nach Österreich und war dort zuerst bei der ÖBB als B.B.Österreich 98.304 und ab 1953 bis 1958 als ÖBB 688.01 im Dienst.
Modellbeschreibung:
Fahrwerk und Kessel aus Metall. Die weitgehende Verwendung von Metallbauteilen und eine tiefe Schwerpunktlage ergibt auch unter Verzicht auf Haftreifen eine gute Zugkraft. Ein hoch untersetztes Getriebe sowie eine Schwungmasse, sorgten für einen ruhigen ausgeglichenen Lauf. Freie Durchsicht im Führerhaus, Loklaternen nicht beleuchtet. Razis Modellbahnen bietet einen Umbau für Digital + Sound und Beleuchtung der Laternen an!
Vorbildinformation zur Geschichte der Baureihe:

1906 entstanden in der Lokomotivfabrik Kraus in München eine ganze Reihe verschiedener zweiachsiger Nebenbahnlokomotiven. Gemeinsames Kennzeichen war stets der um den Kessel herum gebaute Führerstandsraum. Dieses eigenwillige Aussehen sorgte bald für eine Anzahl von zum Teil kuriosen Spitznamen, wie z.B. "Glaskasten". Das Vorbild des hier angebotenen Roco Modelles zählt in der Bauserie von 1908 bis 1909, die mit der Blindwelle ausgeführt wurde. Von den 29 Lokomotiven dieser Serie gelangten 7 Maschinen noch in den Bestand der Deutschen Bundesbahn. Sie waren bis zum Ende der 50er Jahre im Einsatz. Eine Lokomotive kam durch die Nachkriegswirren in den Bestand der Österreichischen Bundesbahnen. Es war die 98.304, die als 688.01 noch in den 50er Jahren in Wien Westbahnhof Verschubdienst leistete. Die Vorbilder des Roco Glaskastenmodells erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h und hatten eine Leistung von 154 kW.
#III
Roco 43280 Mallet - Tenderlokomotive, Baureihe BB II der K. Bay. Sts. B. Lok Nummer 2525. Die Vorbilder für das Roco Modell wurden von der Lokfabrik Maffei für den Dienst auf Nebenbahnen mit kleinen Gleisradien entwickelt. Zwischen 1899 und 1903 lieferte Maffei 29 Maschinen an die K. Bay Sts. B. 1908 folgten 2 weitere mit etwas längeren Abmessungen.
Technische Modellbeschreibung:
Ursprungs oder auch Fotolackierung.
Antrieb auf alle Radsätze.
Laternen nicht beleuchtet.
Auf Kundenwunsch bauen wir die Lok auf digital mit oder ohne Sound um und beleuchten auch gerne die Laternen mit Subminiaturlampen aus unserem Ersatzteilprogramm!
#I
Roco 43335 Dampflok BR C5/6 "Elefant" Betriebsnummer 2961 Basel der SBB.
Diese Lokomotive ist die schwerste Schweizer Dampflokomotive. Sie wurde eigens für die Steilrampen des Gotthards konstruiert und trägt den Beinamen "Elefant". Von dieser von der Lokomotivfabrik Winterthur entwickelten Baureihe wurden insgesammt 30 Maschinen in den Jahren 1913 bis 1917 in Dienst gestellt. Ihr Einsatz erfolgte bis Mitte der 60er Jahre. Sie erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 65 Km/h und hatten eine Leistung von 992 KW das entspricht 1384 PS bei einem Dienstgewicht 128,4 Tonnen. Für den versuchsweisen Umbau auf Öl-Hauptfeuerung, System Sprenger, stellten die SBB 1952 die C 5/6 2976 als Erprobungsträger zur Verfügung. Für die Aufnahme des Öls erhielt der Tender einen entsprechenden Aufbau im Tank.
Technische Modellbeschreibung:
Der Antrieb erfolgt durch einen grossen, schräg genuteten 5 poligen Motor welcher zwei Radsätze im Tender (Haftreifen bestückt) und über eine Kardanwelle welche einen Laufradsatz in der Lokomotive bewegt. Der Tender ist weitgehend aus Metall gefertigt. Beide Loklaternen sind der Fahrtrichtung entsprechend beleuchtet. Kurzkupplungskinematik am Tender mit Normschacht, 8 polige Digitalschnittstelle.
#II/III
Roco 62172 Dampflok der Reihe 50, Betriebsnummer 50.2314 der Östereichischen Bundesbahnen mit Wagner Windleitblechen der Zugförderungsleitung Linz. Mit neuen feinen Rädern aus Metall und neuer Steuerung. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse am Tender.#III
Roco 62186 Dampflokomotive Reihe 52, Betriebsnummer 52.7593 mit Wannentender der Östereichischen Bundesbahnen.
Betriebszustand Mitte der 1970er-Jahre. Ausführung im letzten Betriebszustand in dem für die damalige Zeit nicht untypischen, "bunten" Aussehen der Zugförderung Strasshof an der Nordbahn. Beheimatet in Linz, mit Rundschlot, Windleitblechen, Scheibenvorläufern, Linzer Rutsche und weißem ÖBB-Logo.
Neukonstruktion mit neuen feinen Speichenrädern aus Metall und neuen Treib- und Kuppelstangen aus Feingussmetall. Motor mit Schwungmasse. Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Digital-Decoders.

#III/IV
Roco 62240 Dampflok der Reihe 93 Nr.: 93.1379 der Östereichischen Bundesbahn mit Rundschlot und Scheibenrädern der Zugförderungsleitung Sigmundherberg. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse. 8 pol. Digitalschnittstelle.#III
Roco 62242 Dampflok der Reihe 93 hier als Nr.: 431 026 der CSD im Einsatz, mit Rundschlot unc Scheibenrädern der Zugförderungsleitung ZVOLEN.
Dreilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse. 8 pol. Digitalschnittstelle. Diese Lokomotive war Grenzüberschreitend nach Laa an der Thaya für Güter und Personenzüge unterwegs!
#III
Roco 62243 Dampflok der Reihe 93 Nr.: 93.1356 der Östereichischen Bundesbahn mit Giesl-Ejektor und Scheibenrädern der Zugförderungsleitung Attnang Puchheim.
Die Lok war dort als Güter - Personen und Rangierlok eingesetzt! Zweilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse. 8 pol. Digitalschnittstelle.
#III
Roco 62280 Vorbild: Dampflokomotive Reihe 52 Betriebsnummer 52.8000 ohne Windleitbleche mit Rundschlot und Kabinentender der Österreichischen Bundesbahnen.
Betriebszustand: Ende der 1960er Jahre. Einsatz: vornehmlich Güterzüge und leichte Personenzüge. Fein detaillierte, bahnverwaltungs- und epochenspezifische Ausführung. 3-Licht Spitzensignal; LED-Beleuchtung, Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Lichtwechsel weiß, Normschacht. Kurzkupplung hinten. Angetriebene Achsen: 7 davon Haftreifen: 2
#III/IV
Roco 62286 Dampflokomotive Reihe Betriebsnummer 152.288 der Österreichischen Bundesbahnen mit Wannentender und Giesl-Ejektor.
Vorbild ist eine Dampflokomotive Reihe 152 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Im Betriebszustand der 1950er Jahre. Einsatz vor Personen- und Güterzügen auf Haupbahnen. Als Rh 152 wurden von der ÖBB Lokomotiven der Reihe 52 mit Barrenrahmen bezeichnet, die wegen Ihres größeren Gewichts nur auf Strecken mit dafür geeignetem Oberbau verkehren durften. Mit feinen Speichenrädern aus Metall, Treib- und Kuppelstangen aus Feingussmetall. Motor mit Schwungmasse. Haftreifen. Antrieb auf sieben Achsen (Lok-Tenderantrieb). Schnittstelle nach NEM 652 8 polig zur Aufnahme eines Digital-Decoders. NEM 362 Kupplungsaufnahme. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung mit Fahrtrichtung wechselnd. Vorbereitet zur Aufnahme eines Rauchgenerators.
#III
Roco 63205 Dampflokomotive Reihe 01 10 Nr.: 01.1001 DRG mit Stromlinienverkleidung.
Bauart 2´C1´h3. In der Vorkriegszeit - also in den späten Dreisiger Jahren - wurde das gesamte Material der DRG bis an die Grenzen der Belastbarkeit ausgenützt. Das einzige was zählte, war Geschwindigkeit. Nach dem Anbau der Stromlinienverkleidung wurde von diesen Lokomotiven locker eine Geschwindigkeit von 150 Kmh samt entsprechender Zuglast am Haken erreicht. Später wurden die Lok´s aus Sicherheitsgründen mit einer Beschränkung auf 120 Kmh versehen. Das Roco Modell 63209 (011) gibt den Umbauzustand ohne Stromlinienverkleidung wieder.
Modellausstatung:
Tender 5 achsig, drei angetriebene Achsen, alle bestückt mit Haftreifen! 2 Licht Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse. 8 pol. Digitalschnittstelle.
#II
Roco 63241 Dampflokomotive Reihe 44 Nr.: 044 528.8 der DB. Dieses wunderschöne Modell ist mit Metallradsätzen ausgestattet, der Antrieb erfolgt über alle Räder der Lok und über zwei Räder des Tender. Weiters sind in jeder Fahrtrichtung drei Loklaternen vorhanden, die Beleuchtung erfolgt fahrtrichtungsabhängig. Weiters ist eine 8 pol. Schnittstelle für einen Decoder vorhanden.#IV
Roco 72120 Dampflokomotive Reihe 38 Lok Nr.: 38.4114 der ÖBB. Zustand Ende der 1950er Jahre mit Giesl-Ejektor. Modell: komplette Neukonstruktion mit niedrigen Spurkränzen, Vollmetallrädern, freistehenden Leitungen und vielen separat angesetzten Steckteilen, 2-Spitzen-LED-Beleuchtung, beidseitige Kurzkupplungskinematik mit NEM-Schacht. Motor mit Schwungmasse, Antrieb auf zwei TenderAchsen, zwei Räder mit Hafreifen PluX 16 Digital-Schnittstelle.#III
Roco 72126 Dampflokomotive Reihe 38 Lok Nr.: 38.4109 der ÖBB.
(Ex Südbahn 109.13) Zustand Ende der 1950er Jahre mit Rundschlot. Vorbildgerechte Formänderung mit niedrigen Spurkränzen, Vollmetallrädern, freistehenden Leitungen und vielen separat angesetzten Steckteilen, LED-Beleuchtung, beidseitige Kurzkupplungskinematik mit NEM-Schacht. Motor mit Schwungmasse, Antrieb auf zwei TenderAchsen, zwei Räder mit Hafreifen, PluX 16 Digital-Schnittstelle.
#III
Roco 72152 Dampflokomotive S 160 Betriebsnummer 1882 des United States Army Transportation Corps “US Zone Österreich”.
Komplette Neukonstruktion der auch unter dem Namen „Klapperschlange“ bekannten Kriegslokomotive. Technische Modellausstattung: Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen. Feine Radsätze mit niedrigen Spurkränzen. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf zwei Antriebsachsen im Tender, jeweils mit Haftreifen bestückt. PluX16 Schnittstelle zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Länge über Puffer 210,8 mm.
#III
Roco 72222 Dampflokomotive 52 3315 der Österreichischen Bundesbahnen mit Kabinentender und Giesl-Ejektor.
Mit feinen Speichenrädern aus Metall, Treib- und Kuppelstangen aus Feingussmetall. Motor mit Schwungmasse. Haftreifen. Antrieb auf sieben Achsen (Lok-Tenderantrieb). Schnittstelle nach PluX16 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. NEM 362 Kupplungsaufnahme. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung mit Fahrtrichtung wechselnd.
#IV
Letztes Seitenupdate: 27.09.2024