 | Piko 59534 Diesel-Elektrischer-Gelenktriebwagen Type GTW 2-6 Betriebsnummer 95 81 5062 003-A-STLB als S-Bahn der Steiermärkischen Landesbahnen. Sonderaufdruck: "Steig ein in den Tag". Zum Vorbild: Der Gelenktriebwagen (GTW) der Firma Stadler Rail ist einer der meistverkaufen Schienenpersonennahverkehrs-Triebwagen in Europa. Die Steiermärkischen Landesbahnen (StLB) bestellten bei Stadler 6 Stück dieser Reihe. Technische Modellbeschreibung: Lackierung in modernem S-Bahn Design hellgrau/blau. Zuglaufschild: S31 Weiz. Der Antrieb erfolgt am vorderen Drehgestell des Motorwagens über ein Schnecken-Stirnrad-Getriebe auf zwei Radsätze welche mit Haftreifen ausgerüstet sind. Auf der Motor welle befindet sich eine große Schwungmasse, daher hat das Modell auch sehr gute Fahreigenschaften. Zugspitzenbeleuchtung weiß /rot, mit der Fahrtrichtung wechselnd, 3 weiße Stirnlichter, 2 rote Schlussleuchten. Weiters verfügt der Triebwagen über eine 8 pol. Schnittstelle nach NEM 652. Einbauplatz für einen Lautsprecher (Sounddecoder) vorhanden. Innenbeleuchtung mittels 2 x Piko 56139 nachrüstbar. Alle Lichtfunktionen mit eingebautem Decoder getrennt schaltbar. Vorbereitet für Innenbeleuchtung und Soundumbau! Länge über Puffer: 453 mm. Mindestradius: 358 mm. | € 165.00 | 1 x Lagernd ✔ |  | VI |
 | Piko 96740 E-Gelenk-Triebwagen BR 4062 GTW 2/6 Betriebsnummer 94 81 4062 001-4 5063 008-4 A-STLB als S-Bahn der Steiermärkischen Landesbahnen. Sonderaufdruck "Erzherzog Johann". Zum Vorbild: Der Gelenktriebwagen (GTW) der Firma Stadler Rail ist einer der meistverkaufen Schienenpersonennahverkehrs-Triebwagen in Europa. Die Steiermärkischen Landesbahnen (StLB) bestellten bei Stadler 6 Stück dieser Reihe. Technische Modellbeschreibung: Lackierung in den Landesbahnfarben rot/grün/weiß. Zuglaufschild: STLB Übelbach. Der Antrieb erfolgt am vorderen Drehgestell des Motorwagens über ein Schnecken-Stirnrad-Getriebe auf zwei Radsätze welche mit Haftreifen ausgerüstet sind. Auf der Motor welle befindet sich eine große Schwungmasse, daher hat das Modell auch sehr gute Fahreigenschaften. Zugspitzenbeleuchtung weiß /rot, mit der Fahrtrichtung wechselnd, 3 weiße Stirnlichter, 2 rote Schlussleuchten. Weiters verfügt der Triebwagen über eine 8 pol. Schnittstelle nach NEM 652. Einbauplatz für einen Lautsprecher (Sounddecoder) vorhanden. Innenbeleuchtung mittels 2 x Piko 56139 nachrüstbar. Alle Lichtfunktionen mit eingebautem Decoder getrennt schaltbar. Vorbereitet für Innenbeleuchtung und Soundumbau! Länge über Puffer: 453 mm. Mindestradius: 358 mm. | € 176.00 | 1 x Lagernd ✔ |  | VI |
 | Piko 52060 Dieseltriebzug BR 5045/5145 Betriebsnummer 5045.03 + 6545.03 "Blauer Blitz" der ÖBB. Zum Vorbild: Unter den klangvollen Namen "Venezia" (Wien - Venedig), "Vindobona" (Wien - Ostberlin) und "Miramare" (Wien - Graz -Triest) rollte der Blaue Blitz vorwiegend über Österreichs Gleise. Die Geburtsstunde der langanhaltenden Aära des Blauen Blitzes war das Jahr 1952. Anfangs war der Blaue Blitz als 2. Klasse-Triebwagen im Einsatz, späterkam dann - vor allem bei den längeren Triebwagenverbänden - auch die 1 . Klasse hinzu. Diese Einsätze führten die Triebwagen unter anderem nach Budapest, München und über die Korridorstrecke der Alpen von Lienz über den Brenner nach Innsbruck. Den Anerkennung widerspiegelnden Namen "Blauer Blitz" hat der Triebwagen vor allem seiner Farbgebung und der durch ihn erreichbaren enormen Fahrzeitverkürzung zu verdanken. Die ersten 8 Triebwagen wurden 1952, vier weitere 1954, von Simmering-Graz-Pauker Werken an die ÖBB ausgeliefert.Charakteristisches Merkmal in diesem Ursprungszustand ist das Buckeldach. Darunter verbargen sich Kühlungselemente. In den frühen 1990er Jahren wurden die Fahrzeuge ausgemustert. Technische Modellbeschreibung: Das erste Piko Modell dieser Bauserie, welches 1997 zum ersten Mal erschienen ist, gibt den Ablieferungszustand Anfang der 1950er Jahre wieder. Sehr schöne Modellausführung mit erhabenem Wappen und ÖBB-Flügelrad. Das Modell ist am "Buckel" Dach silber Lackiert. Die Grundfarbtöne sind Blau, elfenbein und hellgrau. Der Motor ist mit einer großen Schwungmasse ausgerüstet, daher hat das Modell sehr gute Langsamfahreigenschaften. Weiters verfügt der Triebwagen über eine 8 pol. Schnittstelle nach NEM 652. Eine Innenbeleuchtung beider Fahrzeuge, mittels je 4 Stück 1,5 Volt, 20 mA Miniatur-Glühlampen ist Werkseitig bereits eingebaut. Eine eigens dafür gebaute Konstantstrom.Elektronik sorgt für entsprechende Beleuchtung, auch bereits bei Langsamer Fahrt, ca. 4-5 Volt Gleichstrom. Fahrtrichtungsabhängiges Zweilicht-Signal weiß/rot (1 Schlusslicht) mittels Zweiweg-Leuchtdioden (Stirnlicht), welche ab ca. 3 Volt Gleichspannung konstant leuchten. Die Stirnlichtbeleuchtung kann nicht digital geschaltet werden, da sie parallel zu der Motorspannung geschaltet ist. Die Innenbeleuchtung beider Fahrzeuge ist separat zuschaltbar (Im Auslieferungszustand ist sie abgeschaltet!) Dem Vorbild getreuen Einsatz entsprechend, ist die Inenebeleuchtung im Digitalbetrieb zuschaltbar. Heimatbahnhof: Linz Hauptbahnhof. Länge über Puffer: 502 mm. Gewicht beider Wagen: 495 Gramm. Mindestradius: 415 mm. | € 149.00 | 1 x Lagernd ✔ |  | III |
 | Piko 52061 Dieseltriebzug BR 5045/5145 Betriebsnummer 5045.07 + 6545.07 "Blauer Blitz" der ÖBB. Technische Modellbeschreibung: Sehr schöne Modellausführung mit erhabenem Wappen und ÖBB-Flügelrad. Das Modell ist am "Buckel" Dach gealtert, (Dieselverrust). Die Grundfarbtöne sind Blau, elfenbein und hellgrau. Der Motor ist mit einer großen Schwungmasse ausgerüstet, daher hat das Modell sehr gute Langsamfahreigenschaften. Weiters verfügt der Triebwagen über eine 8 pol. Schnittstelle nach NEM 652. Eine Innenbeleuchtung beider Fahrzeuge, mittels je 4 Stück 1,5 Volt, 20 mA Miniatur-Glühlampen ist Werkseitig bereits eingebaut. Eine eigens dafür gebaute Konstantstrom.Elektronik sorgt für entsprechende Beleuchtung, auch bereits bei Langsamer Fahrt, ca. 4-5 Volt Gleichstrom. Fahrtrichtungsabhängiges Zweilicht-Signal weiß/rot (1 Schlusslicht) mittels Zweiweg-Leuchtdioden (Stirnlicht), welche ab ca. 3 Volt Gleichspannung konstant leuchten. Die Stirnlichtbeleuchtung kann nicht digital geschaltet werden, da sie parallel zu der Motorspannung geschaltet ist. Die Innenbeleuchtung beider Fahrzeuge ist separat zuschaltbar (Im Auslieferungszustand ist sie abgeschaltet!) Dem Vorbild getreuen Einsatz entsprechend, ist die Inenebeleuchtung im Digitalbetrieb zuschaltbar. Heimatbahnhof: Wien Südbahnhof. Länge über Puffer: 502 mm. Gewicht beider Wagen: 495 Gramm. Mindestradius: 415 mm. | € 179.00 | 1 x Lagernd ✔ |  | III |
 | Piko 52060-01 Dach (Buckel) des Verbrennungstriebwagens "Blauer Blitz". Silber lackiert, beige - blaue Umlaufstreifen. | € 23.90 | 1 x Lagernd ✔ | # | # |
 | Piko 59524 Dreiteiliger-Diesel-Gelenktriebwagens BR GTW 2-2/8 95 81 Betriebsnummer 5063 008-4 A-GKB Type der Graz-Köflacher-Bahn GKB. Technische Modellbeschreibung: In Moderner S-Bahn-Farbgebung. Zuglaufschild: S61 Wettmannstätten. Der Antrieb erfolgt am vorderen Drehgestell des Motorwagens über ein Schnecken-Stirnrad-Getriebe auf zwei Radsätze welche mit Haftreifen ausgerüstet sind. Auf der Motor welle befindet sich eine große Schwungmasse, daher hat das Modell auch sehr gute Fahreigenschaften. Zugspitzenbeleuchtung weiß /rot, mit der Fahrtrichtung wechselnd, 3 weiße Stirnlichter, 2 rote Schlussleuchten. Weiters verfügt der Triebwagen über eine 8 pol. Schnittstelle nach NEM 652. Einbauplatz für einen Lautsprecher (Sounddecoder) vorhanden. Alle Lichtfunktionen mit eingebautem Decoder getrennt schaltbar. Vorbereitet für Innenbeleuchtung und Soundumbau! Länge über Puffer: 643 mm. | # | Aausverkauft! |  | VI |
 | Piko 52035 Dieseltriebwagen "Desiro" BR 5022, Betriebsnummer 95 81 5022 045-6 der ÖBB, mit Werbeaufschrift "S-Bahn-Steiermark". Zum Vorbild: Produziert wurde der Desiro Triebwagen von der Firma Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH. Die vollklimatisierten Regionalverkehrstriebwagen haben fahrgastfreundliche Niederflur-Einstiegsbereiche und eine modular aufgebaute Inneneinrichtung. Von den Insgesamt 123 Sitzplätzen befinden sich 12 in der 1. Klass. Die äußeren Drehgestelle werden von je einem Sechszylinder-Dieselmotor über ein fünfgang-Automatikgetriebe mit integrierten Retardern angetrieben Die Antriebsaggregate leisten je 275 kW, erfüllen die Euro-2-Abgasnorm und beschleunigen die leer 68,2 Tonnen schwere Doppeleinheit in rund 25 Sekunden von 0 auf 100 km/h (Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h). Leichtbauweise (Aluminium-Rohbau) senkt Betriebskosten und Abgasemissionen. Die inneren Wagenenden ruhen auf einem gemeinsamen "Jakobs-Drehgestell". Technische Modellbeschreibung: In moderner S-Bahn-Farbgebung. Zuglaufschild: Wiener Neustadt Hauptbahnhof. Der Antrieb erfolgt am vorderen Drehgestell des Motorwagens über ein Schnecken-Stirnrad-Getriebe auf zwei Radsätze welche mit Haftreifen ausgerüstet sind. Auf der Motor welle befindet sich eine große Schwungmasse, daher hat das Modell auch sehr gute Fahreigenschaften. Genau wie bei dem Vorbild erreicht das Modell eine Höchstgeschwindigkeit von umgerechnet ca. 125 km/h bei 12 Volt. Die Getriebeblöcke sind aus Zinkdruckguss. Kulissengeführte Wagenkästen. An der Stirn- und Rückseite befinden sich Imitationen der Scharfenberger Kupplung. Diese können gegen gekuppelte Scharfenbergimitationen ersetzt werden, um wie beim Vorbild Doppel- oder Dreifachtraktionen nachbilden zu können. Hierbei ist allerdings ein Mindestradius von 520 mm zu beachten! Zugspitzenbeleuchtung weiß /rot, mit der Fahrtrichtung wechselnd, 3 weiße Stirnlichter, 2 rote Schlussleuchten. Weiters verfügt der Triebwagen über eine 8 pol. Schnittstelle nach NEM 652 und einen von außen zugänglichen Einbauschacht mittels Decoderdeckel am Boden. Der Einbauplatz für einen Lautsprecher (Sounddecoder) ist vorhanden. Alle Lichtfunktionen mit eingebautem Decoder getrennt schaltbar. Eine Innenbeleuchtung ist Werkseitig bereits verbaut. Länge über Puffer: 479 mm. Mindestradius: 258 mm. | # | Aausverkauft! |  | VI |
 | Piko 52032 Dieseltriebwagen "Desiro" BR 5022, Betriebsnummer 95 81 5022 010-2 der ÖBB, mit Werbeaufschrift "Zukunft auf Schiene". Zum Vorbild: Produziert wurde der Desiro Triebwagen von der Firma Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH. Die vollklimatisierten Regionalverkehrstriebwagen haben fahrgastfreundliche Niederflur-Einstiegsbereiche und eine modular aufgebaute Inneneinrichtung. Von den Insgesamt 123 Sitzplätzen befinden sich 12 in der 1. Klass. Die äußeren Drehgestelle werden von je einem Sechszylinder-Dieselmotor über ein fünfgang-Automatikgetriebe mit integrierten Retardern angetrieben Die Antriebsaggregate leisten je 275 kW, erfüllen die Euro-2-Abgasnorm und beschleunigen die leer 68,2 Tonnen schwere Doppeleinheit in rund 25 Sekunden von 0 auf 100 km/h (Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h). Leichtbauweise (Aluminium-Rohbau) senkt Betriebskosten und Abgasemissionen. Die inneren Wagenenden ruhen auf einem gemeinsamen "Jakobs-Drehgestell". Technische Modellbeschreibung: In moderner ÖBB Farbgebung. Zuglaufschild: Linz Urfahr. Der Antrieb erfolgt am vorderen Drehgestell des Motorwagens über ein Schnecken-Stirnrad-Getriebe auf zwei Radsätze welche mit Haftreifen ausgerüstet sind. Auf der Motor welle befindet sich eine große Schwungmasse, daher hat das Modell auch sehr gute Fahreigenschaften. Genau wie bei dem Vorbild erreicht das Modell eine Höchstgeschwindigkeit von umgerechnet ca. 125 km/h bei 12 Volt. Die Getriebeblöcke sind aus Zinkdruckguss. Kulissengeführte Wagenkästen. An der Stirn- und Rückseite befinden sich Imitationen der Scharfenberger Kupplung. Diese können gegen gekuppelte Scharfenbergimitationen ersetzt werden, um wie beim Vorbild Doppel- oder Dreifachtraktionen nachbilden zu können. Hierbei ist allerdings ein Mindestradius von 520 mm zu beachten! Zugspitzenbeleuchtung weiß /rot, mit der Fahrtrichtung wechselnd, 3 weiße Stirnlichter, 2 rote Schlussleuchten. Weiters verfügt der Triebwagen über eine 8 pol. Schnittstelle nach NEM 652 und einen von außen zugänglichen Einbauschacht mittels Decoderdeckel am Boden. Der Einbauplatz für einen Lautsprecher (Sounddecoder) ist vorhanden. Alle Lichtfunktionen mit eingebautem Decoder getrennt schaltbar. Eine Innenbeleuchtung ist Werkseitig bereits verbaut. Länge über Puffer: 479 mm. Mindestradius: 258 mm. | # | Aausverkauft! |  | VI |
| Letztes Seitenupdate: 21.03.2025 | | | | |