Hersteller Bahn

Roco alle Lok´s H0 DC nach Artikelnummern sortiert!

Schnelles auffinden Ihrer gewünschten Artikelnummer erreichen Sie durch die Nutzung der unten links befindlichen Suchlupe oder Search-Funktion! Tragen Sie einfach die Artikelnummer ein.

Für Vergrößerung Bilder anklicken! Hersteller bzw. Artikel Nummer und Beschreibung Status Bahn-Verwaltung Epoche Länder SOSE
Roco 43216 "Die schöne Württembergerin". Dampflokomotive Reihe "C" der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen (K.W.St.E.). Betriebsnummer 2025. Spätere Baureihe 18.1. Technische Modellbeschreibung: Modell für Gleichstrom fahrbetrieb. Keine digitale Schnittstelle. Führerstandseinrichtung. Fahrgestellrahmen aus Metalldruckguss. Motor mit großer Schwungmasse. Antrieb im Tender. 5 Achsen angetrieben, 2 Achsen (mit Haftreifen) im Tender und 3 Treibachsen über Kardanwelle. Zweilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd (3. Stirnbeleuchtung ist steckbar und liegt der OVP bei). Normschacht am Tender. Seuthe Rauchsatz 9 oder 10 nachrüstbar. Länge über Puffer 25,3 cm. Modell bereits perfekt zugerüstet. Umbau durch Razis Modellbahnservice auf Zweileiter digital DCC oder Sound möglich! (Siehe unter: "Made By Razis" in dieser Webseite!)) INFO! II Nein
Roco 43252 Tenderlok BR 93 Betriebsnummer 93.324 (ehem. 93 DRG) der BBÖ, Achsfolge 1'D1' h2, Epoche II. Farb- und Beschriftungsvariante mit geänderter Rauchkammertür.
Feindetailiertes Gehäuse aus hochwertigem Kunststoff, Rahmen aus Metallspritzguss gefertigt. Antrieb auf die vier Kuppelachsen, hochuntersetztes Getriebe, zwei Räder mit Haftreifen. Motor mit Schwungmasse. Geätzte Lokschilder. Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652. 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd.
III Ja
Roco 43258 Dampflok "Glaskasten" Reihe 688.01 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Umbau- und Betriebszustand der 50er Jahre. Ein Fahrzeug gelangte nach dem Zweiten Weltkrieg nach Österreich und war dort zuerst bei der ÖBB als B.B.Österreich 98.304 und ab 1953 bis 1958 als ÖBB 688.01 im Dienst. Modellbeschreibung: Fahrwerk und Kessel aus Metall. Die weitgehende Verwendung von Metallbauteilen und eine tiefe Schwerpunktlage ergibt auch unter Verzicht auf Haftreifen eine gute Zugkraft. Ein hoch untersetztes Getetriebe sowie eine Schwungmasse, sorgten für einen ruhigen ausgeglichenen Lauf. Freie Durchsicht im Führerhaus, Loklaternen nicht beleuchtet. Razis Modellbahnen bietet einen Umbau für Digital + Sound und Beleuchtung der Laternen an! III Nein
Roco 43280 Mallet - Tenderlokomotive, Baureihe BB II der K. Bay. Sts. B. Lok Nummer 2525. Die Vorbilder für das Roco Modell wurden von der Lokfabrik Maffei für den Dienst auf Nebenbahnen mit kleinen Gleisradien entwickelt. Zwischen 1899 und 1903 lieferte Maffei 29 Maschinen an die K. Bay Sts. B., 1908 folgten zwei weitere mit etwas längeren Abmessungen. Modellausführung: Ursprungs oder auch Fotolackierung, Antrieb auf alle Radsätze, Laternen nicht beleuchtet. Auf Kundenwunsch bauen wir die Lok auf digital mit oder ohne Sound um und beleuchten auch gerne die Laternen mit Subminiaturlampen aus unserem Ersatzteilprogramm! Siehe Roco Hauptgruppe I Nein
Roco 43286 Mallet - Tenderlokomotive, Baureihe BB II der K. Bay. Sts. B. Lok Nummer 2510. Ein passendes Personenwagen-Set führen wir von Fleischmann unter der Art. Nr. 581101 welches ab Lager lieferbar ist. Die Vorbilder für das Roco Modell wurden von der Lokfabrik Maffei für den Dienst auf Nebenbahnen mit kleinen Gleisradien entwickelt. Zwischen 1899 und 1903 lieferte Maffei 29 Maschinen an die K. Bay Sts. B., 1908 folgten zwei weitere mit etwas längeren Abmessungen. Modellausführung: Lackierung nach dem bayrischen Farbschema, Antrieb auf alle Radsätze, Laternen nicht beleuchtet. Auf Kundenwunsch bauen wir die Lok auf digital mit oder ohne Sound um und beleuchten auch gerne die Laternen mit Subminiaturlampen aus unserem Ersatzteilprogramm! Siehe Roco Hauptgruppe II Nein
Roco 43335 Dampflok BR C5/6 "Elefant" Betriebsnummer 2961 Basel der SBB. Diese Lokomotive ist die schwerste Schweizer Dampflokomotive. Sie wurde eigens für die Steilrampen des Gotthards konstruiert und trägt den Beinamen "Elefant". Von dieser von der Lokomotivfabrik Winterthur entwickelten Baureihe wurden insgesammt 30 Maschinen in den Jahren 1913 bis 1917 in Dienst gestellt. Ihr Einsatz erfolgte bis Mitte der 60er Jahre. Sie erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 65 Km/h und hatten eine Leistung von 992 KW das entspricht 1384 PS bei einem Dienstgewicht 128,4 Tonnen. Für den versuchsweisen Umbau auf Öl-Hauptfeuerung, System Sprenger, stellten die SBB 1952 die C 5/6 2976 als Erprobungsträger zur Verfügung. Für die Aufnahme des Öls erhielt der Tender einen entsprechenden Aufbau im Tank. Technische Modellbeschreibung: Der Antrieb erfolgt durch einen grossen, schräg genuteten 5 poligen Motor welcher zwei Radsätze im Tender (Haftreifen bestückt) und über eine Kardanwelle welche einen Laufradsatz in der Lokomotive bewegt. Der Tender ist weitgehend aus Metall gefertigt. Beide Loklaternen sind der Fahrtrichtung entsprechend beleuchtet. Kurzkupplungskinematik am Tender mit Normschacht, 8 polige Digitalschnittstelle. II/III Ja/2002
Roco 43704 Diesellokomotive BR 232 Betriebsnummer 232 601-5 der DR. Die Lokomotiven dieser Baureihen wurden im Güter wie auch Personenverkehr eingesetzt. Diese Modell-Betriebsnummer ist sehr selten und von Sammlern sehr begehrt! Das Modell wird über alle über Radsätze angetrieben, hat vier Haftreifen und ist sehr schwer. So können lange Züge problemlos gezogen werden. Eine Schnittstelle für 8 pol. Stecker zu dem Einbau eines Decoders ist vorhanden. Ausgezeichnetes Preis - Leistungsverhältnis. Siehe Hauptgruppe VI 1996-1998
Roco 43775-Razis Elektrolokomotive der Baureihe E 91, Betriebsnummer E 91 07 der Deutschen Reichsgesellschaft DRG. (DB, BR 191). Modell mit seitlichem Wehrmachts- Adler. Im Rahmen des 138 elektrische Lokomotiven umfassenden Beschaffungsplanes von 1921 (Wechmann-Plan) bestellte die Deutsche Reichsbahn für das Netz der Zweigstelle Bayern 20 und für das schelesische Netz 14 schwere Güterzuglokomotiven der Achsfolge C+c, Betriebsnummer EG 5, 22501 - 22520. Am 18 April 1925 wurde mit EG 581 (später E 91 81) der Probebetriebauf der schlesischen Gebirgsbahn aufgenommen. Zwischen 12 Februar 1926 und 23 September 1927 wurden die Bayrischen Lokomotiven mt den späteren Nummern E 91 01 - 20 ausgeliefert, in Betrieb gesetzt und ab 1928 ausschließlich auf den Strecken München - Salzburg und Regendburg eingesetzt. Mit Ausnahme des elektrischen Zugbetriebes zwischen Ulm und Stuttgard im Juni 1933 gingen insgesamt vierzehn E 91 in diesen Bezirk. Beim Bw Regendburg verblieben E 91 11 - 14, beim Bw Rosenheim E 91 15 - 17 und beim Bw Freilassing E 91 18 - 20 . Die 123 Tonnen schweren Lokomotiven hatten eine Nennleistung von 2200 kW, eine Anzugskraft von 300 kN (in Ausnahmefällen steigerbar auf 400 kN), ihre Höchstgeschwindigkeit betrug 55 km/h. Sie waren imstande Anhängelasten von 1400 Tonnen über 10 Promille Steigungen mit 40 km/h zu schleppen. Die beiden dreifach gekuppelten Triebgestelle wurden durch je zwei Fahrmotoren ELM 3/3 über Vorgelegewelle und Schrägstangen Bauart Winterthur angetrieben. Die regelung der Fahrmotorenspannung erfolgte am Transformator über eine 19 stufige elektropneumatische Schützensteuerung. Als letzte Vertreterin in dieser Baureihe beendete die E 91 02 nach 49 jähriger Dienstzeit im Jahre 1975 Iihre Laufbahn beim Bw München Ost. Technische Modellbeschreibung: Super filigrane Pantographen mit dreifachen Zugfedern und verkupfertem Schleifstück. Lackierung in Wehrmachtsgrau mit schwarzer Zierlinie. Messingfarbige Fensterrahmen der Einstiegstüren. Weiß umrandete Pufferteller. Der Antrieb erfolgt über einen in der Mitte gelagerten Elektromotor mit 5 pol. schräg genuteten Kollektor mit Schwungmasse auf 4 angetriebene Radsätze, davon ist 1 Radsatz bei Führerstand "V2 mit Haftreifen bestückt. Die Stirnlichtbeleuchtung beider Scheinwerfer wechselt mit der Fahrtrichtung. Umschaltmöglichkeit auf Oberleitungsbetrieb. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. Das Modell hat eine länge von 188 mm über Puffer. Zahlreiche Zurüstteile, unter anderem auch, erhabene Anschriften-Tafeln und Loknummern, sind in der Verpackung vorhanden. Ein wirklich schönes Modell der Epoche II-III II-III 2001
Roco 43810-2 Diesellokomotive 2045.18 in tannengrüner Farbgebung der Österreichischen Bundesbahn. Motor mit Schwungmasse. 8 polige Schnittstelle NEM 652 zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Werkseitig ausverkauft! Siehe Hauptgruppe III-IV Neuheit 2004
Roco 43810-1 Diesellokomotive 2045.10 in tannengrüner Farbgebung der Österreichischen Bundesbahn. Motor mit Schwungmasse. 8 polige Schnittstelle NEM 652 zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Das Modell stammt aus einer privaten Sammlung und wurde von uns zurück gekauft! (Selbstverständlich mit Garantie!) Siehe Hauptgruppe III-IV Nein
Roco 52522 Diesellokomotive BR 2048 der Österreichischen Bundesbahnen.
Motor 5-polig mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen. 3-Licht Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd. 8 pol. NEM 652 Schnittstelle. Betriebsnummer 2048 030-7
Siehe Hauptgruppe V Neuheit 2014
Roco 62172 Dampflok der Reihe 50, Betriebsnummer 50.2314 der Östereichischen Bundesbahnen mit Wagner Windleitblechen der Zugförderungsleitung Linz. Mit neuen feinen Rädern aus Metall und neuer Steuerung. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse am Tender. Siehe Roco Hauptgruppe III Nein
Roco 62186 Dampflokomotive Reihe 52, Betriebsnummer 52.7593 mit Wannentender der Östereichischen Bundesbahnen. Betriebszustand Mitte der 1970er-Jahre. Ausführung im letzten Betriebszustand in dem für die damalige Zeit nicht untypischen,bunten" Aussehen der Zugförderung Strasshof an der Nordbahn. Beheimatet in Linz, mit Rundschlot, Windleitblechen, Scheibenvorläufern, Linzer Rutsche und weißem ÖBB-Logo.
Neukonstruktion mit neuen feinen Speichenrädern aus Metall und neuen Treib- und Kuppelstangen aus Feingussmetall. Motor mit Schwungmasse. Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Digital-Decoders.

III/IV Ja/2013
Roco 62240 Dampflok der Reihe 93 Nr.: 93.1379 der Östereichischen Bundesbahn mit Rundschlot und Scheibenrädern der Zugförderungsleitung Sigmundherberg. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse. 8 pol. Digitalschnittstelle. III Nein
Roco 62242 Dampflok der Reihe 93 hier als Nr.: 431 026 der CSD im Einsatz, mit Rundschlot unc Scheibenrädern der Zugförderungsleitung ZVOLEN. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse. 8 pol. Digitalschnittstelle. Diese Lokomotive war Grenzüberschreitend nach Laa an der Thaya für Güter und Personenzüge unterwegs! III Ja
Roco 62243 Dampflok der Reihe 93 Nr.: 93.1356 der Östereichischen Bundesbahn mit Giesl-Ejektor und Scheibenrädern der Zugförderungsleitung Attnang Puchheim. Die Lok war dort als Güter - Personen und Rangierlok eingesetzt! Zweilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse. 8 pol. Digitalschnittstelle. III Nein
Roco 62271 Dampflokomotive der Reihe 52, Betriebsnummer 52.7070 mit Kabinentender und Giesel-Ejektor der Österreichischen Bundesbahnen. Betriebszustand ca. 1970-1980. Das Modell wurde mit schwarzen Radsätzen ausgestattet. Der Tender hat folgende Aufschrift: BBÖ 9793.51. Technische Modellausstattung: Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf 5 Radsätze der Lokomotive bzw. zwei Radsätze im Tender welche mit Haftreifen bestückt sind. Schnittstelle nach NEM 652 ( 8 pol.) zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung (Led) mit der Fahrtrichtung wechselnd. Lokomotive werkseitig ausverkauft! 527070 SOSE 2008
Roco 62280 Vorbild: Dampflokomotive Reihe 52 Betriebsnummer 52.8000 ohne Windleitbleche mit Rundschlot und Kabinentender der Österreichischen Bundesbahnen. Betriebszustand: Ende der 1960er Jahre. Einsatz: vornehmlich Güterzüge und leichte Personenzüge. Fein detaillierte, bahnverwaltungs- und epochenspezifische Ausführung. 3-Licht Spitzensignal; LED-Beleuchtung, Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Lichtwechsel weiß, Normschacht. Kurzkupplung hinten. Angetriebene Achsen: 7 davon Haftreifen: 2 III/IV SOSE 2011
Roco 62286 Dampflokomotive Reihe Betriebsnummer 152.288 der Österreichischen Bundesbahnen mit Wannentender und Giesl-Ejektor. Vorbild: Vorbild ist eine Dampflokomotive Reihe 152 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Im Betriebszustand der 1950er Jahre. Einsatz vor Personen- und Güterzügen auf Haupbahnen. Als Rh 152 wurden von der ÖBB Lokomotiven der Reihe 52 mit Barrenrahmen bezeichnet, die wegen Ihres größeren Gewichts nur auf Strecken mit dafür geeignetem Oberbau verkehren durften. Mit feinen Speichenrädern aus Metall, Treib- und Kuppelstangen aus Feingussmetall. Motor mit Schwungmasse. Haftreifen. Antrieb auf sieben Achsen (Lok-Tenderantrieb). Schnittstelle nach NEM 652 8 polig zur Aufnahme eines Digital-Decoders. NEM 362 Kupplungsaufnahme. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung mit Fahrtrichtung wechselnd. Vorbereitet zur Aufnahme eines Rauchgenerators. III Sose 2011
Roco 62627 Elektrolokomotive Reihe 141 Betriebsnummer 141 072-9 der DB. Ausführung mit Einfachlampen, umlaufender Regenrinne und Schweiger-Lüftern im Betriebszustand der 1980er Jahre. Im Einsatz vor Eil- und Personenzügen und Wendezügen aus "Silberlingen". Modell in grüner Lackierung mit 3-Licht Spitzensignal und 2 roten Schlusslichtern. LüP 180 mm. Spitzenbeleuchtungt mit der Fahrtrichtung wechselnd. NEM 652 Schnittstelle zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Siehe Hauptgruppe IV Auslieferung März 2011
Roco 63205 Dampflokomotive Reihe 01 10 Nr.: 01.1001 DRG mit Stromlinienverkleidung. Bauart 2´C1´h3. In der Vorkriegszeit - also in den späten Dreisiger Jahren - wurde das gesamte Material der DRG bis an die Grenzen der Belastbarkeit ausgenützt. Das einzige was zählte, war Geschwindigkeit. Nach dem Anbau der Stromlinienverkleidung wurde von diesen Lokomotiven locker eine Geschwindigkeit von 150 Kmh samt entsprechender Zuglast am Haken erreicht. Später wurden die Lok´s aus Sicherheitsgründen mit einer Beschränkung auf 120 Kmh versehen. Das Roco Modell 63209 (011) gibt den Umbauzustand ohne Stromlinienverkleidung wieder. Modellausstatung: Tender 5 achsig, drei angetriebene Achsen, alle bestückt mit Haftreifen! 2 Licht Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse. 8 pol. Digitalschnittstelle. II Nein
Roco 63209 Dampflokomotive Reihe 011 Lok Nr.: 011 065-0 der DB mit Rostfeuerung. Bauart 2´C1´h3. Tender Typ2´3 T 38. Die einstiegen Stars der DRG waren nach dem zweiten Weltkrieg meist in einem erschreckend schlechten Zustand - vor allem im Bereich der Stromlinienverkleidung. Nach deren Entfernung und der Aufarbeitung der Maschinen bildete die BR 0110 eine wichtige Stütze im hochwertigen Schnellzugverkehr der DB. Das Roco Modell 63205 (=1 1001) gibt den verkleideten Zustand wieder . Modell: Alle sechs Achsen der Lok haben Metallspeichenräder, 3 Licht Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse. 8 pol. Digitalschnittstelle. Siehe Roco Hauptgruppe IV Nein
Roco 63241 Dampflokomotive Reihe 44 Nr.: 044 528.8 der DB. Dieses wunderschöne Modell ist mit Metallradsätzen ausgestattet, der Antrieb erfolgt über alle Räder der Lok und über zwei Räder des Tender. Weiters sind in jeder Fahrtrichtung drei Loklaternen vorhanden, die Beleuchtung erfolgt fahrtrichtungsabhängig. Weiters ist eine 8 pol. Schnittstelle für einen Decoder vorhanden. IV Nein
Roco 63256 Tenderlok BR 93 659 (ehem. preuß. T14) der DRG, Achsfolge 1'D1' h2. Farb- und Beschriftungsvariante mit geänderter Rauchkammertür. Feindetailiertes Gehäuse aus hochwertigem Kunststoff, Rahmen aus Metallspritzguss gefertigt. Antrieb auf die vier Kuppelachsen, hochuntersetztes Getriebe, zwei Räder mit Haftreifen. Motor mit Schwungmasse. Geätzte Lokschilder. Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652. 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd. Siehe Roco Hauptgruppe II Nein
Roco 63360 Dampflokomotive BR 18.4 S 3/6 der K.Bay.Sts.B. "Königsblau"Anlässlich der Brüsseler Weltausstellung 1910 präsentierte Maffei die S 3/6 mit der Betriebsnummer 3618. Die S 3/6 3618 (Lieferserie "b"), fertiggestellt 07.09.1910 erhielt für die Weltausstellung 1910 in Brüssel den Sonderanstrich in blau, den sie bis zur nächsten HU auch behielt. Zusätzlich trug die Maschine links und rechts der Rauchkammer als eine von zwei Lokomotiven das große bayrische Staatswappen. Zum Betriebseinsatz gelangte die Lok ab dem 04.11.1910 noch in der Sonderlackierung. Passende Wagen: Roco 45580 bis 83 sowie den Roco Prinzregenten-Wagen_Salon 8 welchen Sie bei uns unter der Rubrik "Roco-Personenwagen" finden! II Nein
Roco 63576 Elektrolokomotive Reihe 1141 Betriebsnummer 1141.015-6 dervÖsterreichischen Bundesbahn in blutoranger Farbgebung. Das Modell verfügt über eine 8 pol. Schnittstelle nach NEM 652. Das Modell stammt aus einer privaten Sammlung und wurde von uns zurück gekauft! (Selbstverständlich mit Garantie!) Siehe Hauptgruppe IV-V Nein 1993-1997
Roco 63608 Elektrolokomotive Reihe 1042 Nr. 1042 592-2 der ÖBB. Ausführung in Blut-Oranger Farbgebung und mit großen Scheinwerfern und den ursprünglichen Eckfenstern. Siehe Hauptgruppe IV Auslieferung: 2004
Roco 63609 Modellwiedergabe der schwedischen Privatspedition Hector-Rail. Betriebsnummer : 142-002-5 Basierend auf der originalen E-Lok BR 1142 der ÖBB. Hectorail hat die Lokomotive von der ÖBB übernommen. Siehe Hauptgruppe V Auslieferung: 2007
Roco 63874 Diesellokomotive 2045.16 in tannengrüner Farbgebung der Österreichischen Bundesbahn. Motor mit Schwungmasse. Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Dreilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Werkseitig ausverkauft! Siehe Hauptgruppe III-IV Neuheit 2015
Roco 72120 Dampflokomotive Reihe 38 Lok Nr.: 38.4114 der ÖBB. Zustand Ende der 1950er Jahre mit Giesl-Ejektor. Modell: komplette Neukonstruktion mit niedrigen Spurkränzen, Vollmetallrädern, freistehenden Leitungen und vielen separat angesetzten Steckteilen, 2-Spitzen-LED-Beleuchtung, beidseitige Kurzkupplungskinematik mit NEM-Schacht. Motor mit Schwungmasse, Antrieb auf zwei TenderAchsen, zwei Räder mit Hafreifen PluX 16 Digital-Schnittstelle. Siehe Roco Hauptgruppe III Ja / 2013
Roco 72126 Dampflokomotive Reihe 38 Lok Nr.: 38.4109 der ÖBB. (Ex Südbahn 109.13) Zustand Ende der 1950er Jahre mit Rundschlot. Vorbildgerechte Formänderung mit niedrigen Spurkränzen, Vollmetallrädern, freistehenden Leitungen und vielen separat angesetzten Steckteilen, LED-Beleuchtung, beidseitige Kurzkupplungskinematik mit NEM-Schacht. Motor mit Schwungmasse, Antrieb auf zwei TenderAchsen, zwei Räder mit Hafreifen, PluX 16 Digital-Schnittstelle. III Ja
Roco 72152 Dampflokomotive S 160 Betriebsnummer 1882 des United States Army Transportation Corps “US Zone Österreich”. Komplette Neukonstruktion der auch unter dem Namen „Klapperschlange“ bekannten Kriegslokomotive. Technische Modellausstattung: Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen. Feine Radsätze mit niedrigen Spurkränzen. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf zwei Antriebsachsen im Tender, jeweils mit Haftreifen bestückt. PluX16 Schnittstelle zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Länge über Puffer 210,8 mm. III SOSE 2017
Roco 72222 Dampflokomotive 52 3315 der Österreichischen Bundesbahnen mit Kabinentender und Giesl-Ejektor. Mit feinen Speichenrädern aus Metall, Treib- und Kuppelstangen aus Feingussmetall. Motor mit Schwungmasse. Haftreifen. Antrieb auf sieben Achsen (Lok-Tenderantrieb). Schnittstelle nach PluX16 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. NEM 362 Kupplungsaufnahme. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung mit Fahrtrichtung wechselnd. IV Ja/2016
Roco 72256 Dampflokomotive Reihe 16 Betriebsnummer 16.20 der Österreichischen Bundesbahnen. Modellbeschreibung:
Fein detailliertes Fahrwerk. Zu öffnende Rauchkammertüren. Viele extra angesetzte Details. Feinste Steuerung. Ausführung mit ÖBB Beschriftung. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf die beiden äußeren Tenderachsen sowie über Kardanwelle auf alle Kuppelachsen. Fein detaillierte Speichenräder. Digital Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Decoders, eingebaut in der Lokomotive! Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse. Zweilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd. Länge über Puffer 248 mm. Achtung: Höhere Sprukränze sind im ET-Blatt leider nicht vermerkt, jedoch bei einem baugleichen (älteren) Modell der Beihe 16: Für die Lok eignet sich der Zurüstbeutel 110464 rot in welchem sich 3 Stück Radsätze befinden, 2 x für den Nachlaufradsatz und 1 x für das Vorlaufdregestell. Für den Tender benötigt man: 2 x 110458 und 2 x 110459.
Siehe Roco Hauptgruppe Epoche III Ja/2017
Roco 72260 Dampflokomotive der BR 93, Betriebsnummer 93.1465 ÖBB, mit Giesl-Ejektor. Einsatz: Personen- und Güterzüge, Rangierdienste. Technische Modellausstattung: Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen, zwei Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik. Zweilicht-Spitzenbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Lokomotive werkseitig ausverkauft! Siehe Roco Hauptgruppe III-IV 2015
Roco 72294 Elektrolokomotive Reihe 1161 der Österreichischen Bundesbahn. Ausführung in grün mit Zierstreifen und alter Nummer. 1161.09 Zfl. Salzburg. Siehe Hauptgruppe III-IV Auslieferung: 2014
Roco 72346 Elektrolokomotive 1020.17 der Österreichischen Bundesbahnen. Ausführung in blutoranger Farbgebung mit stehenden Isolatoren. Technisch und optisch überarbeitetes Modell mit Metallgriffstangen und Handläufen, vielen separat angesetzten Steckteilen, LED-Beleuchtung, PluX22 Schnittstelle, Radsätze mit niedrigen Spurkränzen. Kupplungsaufnahme nach NEM 362. 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig. Werkseitig ausverkauft! Siehe Hauptgruppe IV Auslieferung: 2015
Roco 72350 Elektrolokomotive Reihe 1020 Betriebsnummer 1020.46 der Österreichischen Bundesbahnen. Technisch wie optisch überarbeitetes Modell in grüner Farbgebung mit weißem Pflatsch. Erstmals Lok der Nachbauserie 1020.45-47 mit zahlreichen Formänderungen. Siehe Hauptgruppe III Auslieferung: 2014
Roco 72360 Elektrolokomotive Reihe 1043 der Österreichischen Bundesbahnen. Betriebsnummer 1043.02
Optisch und technisch überarbeitetes Modell mit Klebeziffern in blutorange mit elfenbein farbenem Dach und schwarzem Rahmen. Erstmals ein Modell aus der Serie 1043.01 bis 03 ohne E-Bremse, Dach und Batteriekasten sind geändert. Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22. 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd.
Siehe Hauptgruppe IV Auslieferung ab Juni 2015
Roco 72383 Elektrolokomotive Ae 4/6 Nummer 10803 der Schweizerischen Bundesbahnen in grüner Farbgebung.
Mit Lichtwechsel nach Schweizer Vorbild. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen, mit Haftreifen. Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. NEM 362 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. Werkseitig Ausverkauft!
Siehe Hauptgruppe IV Auslieferung 2015
Roco 72428 Vorbild ist eine Elektrolokomotive Reihe 1044 der Österreichischen Bundesbahnen. Betriebsnummer der Lokomotive: 1044.74 Zf. Bludenz. Fein detaillierte Modellausführung in Blutoranger Farbgebung mit schwarzem Rahmen und Elfenbein farbigen Dach. Das Modell verfügt über viele separate Steckteile, z.B. geätzte Scheibenwischer, Waschdüsen, Umlaufblech an der Stirnfront und hohe Dachlüfter. Außerdem hat das Modell noch extra angesetzte Metallgriffstangen. Werkseitig ausverkauft! Siehe Hauptgruppe IV Auslieferung: 2014
Roco 72459 ÖBB 1116.249 Railjet -175 Jahre Eisenbahnen E-Lok mit SOUND Railjet zum Jubiläum „175 Jahre Eisenbahnen in Österreich“
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums „Eisenbahnen in Österreich“ weht derzeit eine besondere Fahne durch Österreich und seine Nachbarn: die längste fahrende Flagge des Landes. Achtung: Dieser Artikel wird nur in Verbindung mit den Artikeln Roco 64116 und Roco 64113 abgegeben!
Siehe Hauptgruppe VI Neuheit 2013
Roco 72539 Elektrolokomotive Reihe 1045 der Österreichischen Bundesbahn. Ausführung in tannengrün mit grauem Rahmen und roten Nummerntafeln der 1045.06. Österreichische Bundesbahn (ab 1945)
Betriebsnummer: 1045.06 mit Wechselschilder 1045.08 und 11. Werkseitig ausverkauft!
Siehe Hauptgruppe III Ö-SOSE 2014
Roco 72599 Elektrolokomotive, Reihe Re 6/6 Betriebsnummer 11677 "Neuhausen am Rheinfall" der Schweizer Bundesbahnen in rubinroter Farbgebung. Die Re 6/6 sind sechsachsige, elektrische Lokomotiven die als Ersatz für die Ae 6/6 für den schweren Dienst am Gotthard angeschafft wurden. Motor mit Schwungmasse. PluX22-Schnittstelle. NEM 362 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplung. Lichtwechsel nach Schweizer Vorbild mittels LED-Beleuchtung. Eingesetzte Ätzteile als Scheibenwischer oder Dachstege. Mittels der "F" Tasten sind diverse Soundfunktionen abrufbar. Nähere Informationen befinden sich in der Rubrik Digitaltechnik-Werksound-Roco in dieser Homepage! Werkseitig ausverkauft! Siehe Hauptgruppe V Nein
Roco 72646 Elektrolokomotive 1189.05 der ÖBB "Das Arlberg Krokodil in brauner Farbgebung der Epoche III. Motor mit Schwungmasse
Modell mit sechs angetriebenen Achsen
2 Achsen mit Haftreifen
NEM 652 Schnittstelle
Kupplungsaufnahme nach NEM 362
2 weiße Spitzenlichter
1 rotes Schlusslicht
Lichtwechsel weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd.
Siehe Hauptgruppe III Auslieferung 2015
Roco 72710 Diesellokomotive Reihe 2143.013-7 der Österreichischen Bundesbahnen im sogenannten Valousek-Design. 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten rot fahrtrichtungsabhängig. PluX22 Schnittstelle. Die Lokomotiven wurden von 1964 bis 1977 gebaut und auf nicht elektrifizierten Haupt- und Nebenbahnen speziell im Osten Österreichs eingesetzt. Sie waren sowohl vor Personen- als auch Güterzüge im Einsatz. Insgesamt wurden 77 Lokomotiven von den Simmering-Graz-Pauker Werken an die ÖBB geliefert. Als Antriebsaggregat dient ein SGP-Achtzylinder-Viertaktdieselmotor mit einer Leistung von 1115 kW. Die Lokomotive ist mit einem Zugheizgenerator, sowie einem Dieselhilfsaggregat für die Druckluft ausgerüstet. Die Kraftübertragung erfolgt mit einem Strömungsgetriebe von Voith. Die Lokomotive mit dieser Betriebsnummer werkseitig nicht mehr verfügbar! Siehe Hauptgruppe V Neuheit 2013
Roco 72712 Diesellokomotive 2143.06 der Österreichischen Bundesbahnen. Modellausführung in blutoranger Farbgebung mit elfenbeinfarbenem Dach und schwarzem Rahmen, Klebeziffern ohne Computernummer und Bildmarke. 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, rot, fahrtrichtungsabhängig. PluX22 Schnittstelle. Modell werkseitig nicht mehr lieferbar! Siehe Hauptgruppe IV Neuheit 2013
Roco 72716 Diesellokomotive 2143.12 der Österreichischen Bundesbahnen. Modellausführung in grüner Farbgebung mit silbernem Dach und eisengrauem Rahmen, Metallziffern, zierlinien und Flügelrad. 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten rot fahrtrichtungsabhängig. PluX22 Schnittstelle. Modell werkseitig nicht mehr lieferbar! Siehe Hauptgruppe III-IV Neuheit 2014
Roco 72718 Diesellokomotive 2143 009-5 der Österreichischen Bundesbahnen. Modellausführung in blutoranger Farbgebung mit umbragrauem Dach und Rahmen, Klebeziffern mit Computernummer und Bildmarke. 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, rot, fahrtrichtungsabhängig. PluX22 Schnittstelle. Modell werkseitig nicht mehr lieferbar! Siehe Hauptgruppe V Neuheit 2015
Roco 72781 Diesellokomotive T699…Betriebsnummer T699 0088 der CSD. Die ČSD-Baureihe T 669.0 (ab 1988: Baureihe 770) ist eine dieselelektrische Lokomotive der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Abgeleitet von der Baureihenbezeichnung 4M93 (ČME3) der Exportlokomotiven bei den Sowjetischen Eisenbahnen verdanken die Lokomotiven ihren Spitznamen Čmelak (deutsch: Hummel) auch ihren Fahrgeräuschen. Zusammen mit allen praktisch identischen Schwesterbaureihen, die von ČKD und SMZ für andere Bahngesellschaften hergestellt wurden, zählt die Bauart mit insgesamt etwa 8200 Exemplaren zu den meistgebauten Lokomotiven weltweit. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf sechs Achsen, zwei Haftreifen. PluX22 Schnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse. LED-Dreilicht-Spitzensignal weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd Siehe Hauptgruppe IV Neuheit 2015
Roco 72783 PTK (Przedsiębiorstwo Transportu Kolejowego) -Rybnik S-272 Diesellokomotive. Die PTK war eine private Eisenbahn-Transportgeschellschaft. Später erfolgte eine Einbindung in die DB-Schenker Gruppe. Das Baumuster der T 699… Serie (ČSD), hier als Polnische Diesellokomotive in eigenem Bauartnummernschema. Näheres über das Vorbild unter Roco 72781 in dieser Tabelle. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf sechs Achsen, zwei Haftreifen. PluX22 Schnittstelle. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskulisse. LED-Dreilicht-Spitzensignal weiß/rot mit der Fahrtrichtung wechselnd. Siehe Hauptgruppe PTK V Neuheit 2015
Roco 72900 Diesellokomotive Reihe 2067 der Österreichischen Bundesbahnen. Komplette Neukonstruktion mit vielen separat angesetzten Steckteilen, feine Radsätze mit niedrigen Spurkränzen. Motor mit Schwungmasse, LED-Beleuchtung, 3-Licht-Spitzenbeleuchtung weiß, mit der Fahrtrichtung wechselnd. PluX 22 Schnittstelle. Ausführung in blutoranger Farbgebung mit Zierlinien und ÖBB Flügelrad, Motorvorbau mit nachgebildeter Schubhaube. Betriebsnummer 2067.36 Siehe Hauptgruppe IV Neuheit 2014
Roco 72904 Diesellokomotive Reihe 2067 der Österreichischen Bundesbahnen. Komplette Neukonstruktion mit vielen separat angesetzten Steckteilen, feine Radsätze mit niedrigen Spurkränzen. Motor mit Schwungmasse, LED-Beleuchtung, 3-Licht-Spitzenbeleuchtung weiß, mit der Fahrtrichtung wechselnd. PluX 22 Schnittstelle.
Ausführung mit Wartungsklappen.
In tannengrüner Farbgebung mit Zierlinien, und Metallziffern. Betriebsnummer 2067.07
Siehe Hauptgruppe III Neuheit 2014
Roco 73232 Elektrolokomotive Reihe 1116 "Railjet" der Österreichischen Bundesbahnen. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen, zwei Haftreifen. Drei Dachstromabnehmer. NEM 362 Kupplungsaufnahme mit Kurzkupplungskinematik. Licht-Spitzenlicht weiß/rot mit im Digitalbetrieb schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzenlicht- oder Schlusslicht. Mit PluX22 Schnittstelle. Siehe Hauptgruppe VI Nein/2016
Roco 73390 Elektrolokomotive Reihe 1043 der Österreichischen Bundesbahen. Betriebsnummer 143 001-5 mit geänderten Bremslüftern. Im Betriebszustand Ende der 1980er, Anfang der 1990er Jahre. Schnittstelle PluX22. 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig. Siehe Hauptgruppe IV-V Auslieferung ab Juni 2015
Roco 73506 Elektrolokomotive 1216.025-7 der ÖBB. "World record 357 km/h Taurus" mit vier Stromabnehmer. Ex Weltrekordlok in aktueller Ausführung der Epoche 6 mit rotem Balken für den Italienverkehr auf der Stirnfront, im aktuellen Betriebszustand. Digitalschnittstelle nach Nem 652. Werkseitig ausverkauft! Siehe Hauptgruppe VI Auslieferung 2015
Roco 73516 Elektrolokomotive Reihe 1216 "175-Jahre Eisenbahnen in Österreich" der ÖBB. Betriebsnummer: 1216 020-8. Design der Künstlerin Gudrun Geiblinger in Zusammenarbeit mit den ÖBB und Roco. Der moderne Taurus der Rh 1216 ist mit einer Grafik der wohl berühmtesten und für viele auch formschönsten Gölsdorf Dampflokomotive der Rh 310 beklebt. Digital Schnittstelle nach NEM 652 zur Aufnahme eines Digital-Decoders. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskinematik. Werkseitig ausverkauft! Siehe Hauptgruppe VI Ö-SOSE 2014
Roco 73633 Elektrolokomotive Reihe 189 Betriebsnummer 189 822 (ES64F4) der Steiermarkbahn (STB), Am 22. Jänner 2014 fand im Siemens Werk Graz die offizielle Übergabe einer Mehrsystem-Elektro-Lokomotive der Baureihe 189 (Type ES64F4) an die Steiermarkbahn statt. Diese Lok wurde bis zur Auslieferung der bestellten Mehrsystemlokomotive der Baureihe 1216 (Eurosprinter oder Taurus) vermietet. Siehe Hauptgruppe VI Auslieferung 2015
Roco 73648 Elektrolokomotive Reihe 460 "Rotes Kreuz" der Schweizerischen Bundesbahnen, Epoche VI. 150 Jahre unterwegs für Menschen. Dafür steht die Rotkreuz-Lokomotive, die heute in Zürich auf den Namen „Humanité“ getauft wurde. Zum 150-Jahr-Jubiläum des Roten Kreuzes wird die SBB Re 460 041-7 vier Jahre lang die Botschaft „Wir alle sind Fan vom Roten Kreuz“ durchs Land tragen. Im Stil des aktuellen Auftritts des Schweizerischen Roten Kreuzes trägt sie auf der einen Seite Porträts von Menschen, die Leistungen des SRK in Anspruch nehmen konnten, und auf der anderen Seite Porträts von Freiwilligen, die für das SRK und die Rotkreuz-Rettungsorganisationen (Schweizerischer Samariterbund, Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft, Schweizerischer Verein für Suchund Rettungshunde Redog, Schweizerischer Militär-Sanitäts-Verband) im Einsatz stehen und alle ein rotes Kreuz auf der rechten Wange tragen. Sie zeigen die Vielfalt des humanitären Engagements des SRK, seine breite Wirkung und seine breite Verankerung in der Bevölkerung. Die fünf so porträtierten Freiwilligen amtierten als Taufpaten der Lokomotive.Fein detailliertes Modell. Motor mit Schwungmasse. Antrieb auf vier Achsen, Haftreifen. PluX22 Schnittstelle zur Aufnahme eines Digital-Decoders. NEM 362 Kupplungsaufnahme. Lichtwechsel nach Schweizer Vorbild mittels LED-Beleuchtung. Siehe Hauptgruppe VI SOSE 2015
Roco 04141D Elektrolokomotive Reihe 1018 der ÖBB. Betriebsnummer 1018.01. Siehe Hauptgruppe III Auslieferung ab 1985